top of page

Narzissten erkennen: Die 3 Typen des Narzissmus

Narzissmus ist ein Begriff, der in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er wird oft in verschiedenen Kontexten verwendet, sei es in der Psychologie, in sozialen Medien oder in persönlichen Beziehungen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Narzissmus? Und warum ist es so wichtig, zwischen den verschiedenen Narzisstentypen zu unterscheiden, insbesondere wenn es um toxische Beziehungen geht? Was kannst du tun, um dich von einer narzisstischen Beziehung zu befreien und dein Herz zu heilen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Typen des Narzissmus und zeigen auf, wie du sie erkennen kannst.


Was ist Narzissmus?


Narzissmus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das von einem tiefen Bedürfnis nach Bewunderung bei gleichzeitig bestehender, mangelnder Empathie für andere gekennzeichnet ist. Oft liegen ein mangelnder Selbstwert und eine große Angst vor Ablehnung dahinter. In extremen Fällen kann dies zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung führen, einer diagnostizierbaren psychischen Erkrankung, die das Verhalten und die Beziehungen einer Person massiv beeinflusst.


WICHTIG! Letzteres zu diagnostizieren, sollte man einem psychologisch ausgebildeten Profi überlassen, denn es gehören sehr viele Kenntnisse dazu, dies richtig zu erkennen. Außerdem ist eine Diagnose eine schwerwiegende Information für den Betroffenen. Es ist ein Stempel, den man jemandem aufdrückt, der das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung erheblich belasten kann. Auch kann eine Beziehung alleine durch das Aussprechen eines Verdachts beschädigt werden, auch wenn berechtigte Zweifel vorliegen.


Manche Narzissten neigen zu Suizidgedanken, wenn sie abgelehnt werden, da sie durch eine solche Diagnose eine narzisstische Kränkung erfahren, die sogar eine Verstärkung des Narzissmus hervorrufen kann. Es ist also mit Vorsicht zu genießen, Menschen offen als Narzissten zu stigmatisieren, auch wenn man sich ganz sicher ist, dass es die Wahrheit ist.


An dieser Stelle möchte ich gern etwas erzählen, was ich in meiner Heilpraktiker-Ausbildung erlebt habe. Meine Sitznachbarin sprach mich eines Tages an und fragte mich: "Geht es dir eigentlich auch so, dass egal was gerade an psychischen Symptomen aufgezählt wird, du immer auch etwas davon bei dir selbst siehst?"

Wir mussten beide lachen, weil ich das nur bejahen konnte. Denn wenn man nur auf Symptome schaut, findet man immer auch das ein oder andere, was man selbst auch mal getan hat oder wo man sich auch mal so verhalten hat.


Nicht selten habe ich Opfer narzisstischen Missbrauchs begleitet, die dachten, selbst ein Narzisst zu sein, weil sie den Unterschied nicht mehr sehen konnten. Hier ist die Manipulation bereits so groß gewesen, dass der Narzisst verherrlicht und die eigene Person reduziert wurde, um zu überleben. Das ist aber nicht das Gleiche, wie das typische Love-Bombing eines Narzissten. Jedoch kann man als Opfer narzisstischen Missbrauchs in ähnliche Verhaltensweisen kommen, die man vorher nicht hatte. Deshalb ist es so wichtig, sich daran zu erinnern, wer man war, bevor dieser Mensch ins Leben trat.


Ein Narzisst ist ein Energievampir und lebt zunächst von der Lebensfreude seines Opfers und wenn diese aufgebraucht ist, so ernährt er sich noch eine Weile von ihrem Schmerz, um dann bald ein anderes Opfer zu suchen, weil die Ehefrau oder der Ehemann als leere Hülle daheim keinen Spaß mehr macht. Er selbst will nicht wahrhaben, dass er jede Frau oder jeden Mann an seiner Seite selbst kaputt macht und das nur, um die riesige Leere in sich zu füllen.


Psychologen haben verschiedene Typen von Narzissten identifiziert, die unterschiedliche Verhaltensweisen und Dynamiken in Beziehungen hervorrufen können. Übrigens sind laut verschiedener wissenschaftlicher Studien 75 Prozent mehr Männer von Narzissmus betroffen als Frauen. Nicht selten führen zwei Narzissten miteinander eine Partnerschaft, was je nach Rollenverständnis und Ausprägung sowie Typ durchaus lange gut gehen kann.


Mann mit Buch von sich selbst

Die 3 Typen des Narzissmus


1. Der Grandiose Narzisst


Der grandiose Narzisst ist der klassische "echte" Narzisst, den viele Menschen sich vorstellen, wenn sie an den Begriff denken. Er zeigt sich oft in der Öffentlichkeit als selbstbewusst, charismatisch und äußerst erfolgreich. Diese Art von Narzissten lebt in der Vorstellung, etwas Besonderes oder überlegen zu sein, und verlangt ständig Anerkennung und Bewunderung.


Typische Merkmale:

- Übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung aufgrund sehr geringen Selbstwerts

- Geringe bis keine Empathie für andere

- Überheblicher und dominanter Umgang mit anderen, um eigene Unsicherheit zu überspielen

- Das Gefühl, nur mit anderen „besonderen“ oder „erfolgreichen“ Menschen umgehen zu können, was häufig in entsprechender Partnerwahl mündet

- Manipulation und Ausnutzung anderer, um das eigene Image zu verbessern


In einer Partnerschaft mit einem grandiosen Narzissten kann es zu einem ständigen Ungleichgewicht kommen, da der Partner meist als Mittel zum Zweck betrachtet wird, um die eigene Bestätigung zu sichern. Nicht selten zerstört der klassische Narzisst den beruflichen Erfolg des Partners, um selbst erfolgreicher zu wirken. Auch wird ein Partner systematisch finanziell abhängig gemacht, weil so die zugrunde liegende Unsicherheit des Narzissten, verlassen werden zu können, reduziert wird. Diesem Typ geht es um Macht und Kontrolle über die Finanzen und den Status. Oft leben Familien nach außen das klassische Rollenbild eines erfolgreichen Geschäftsmannes mit einer hübschen Frau und Kindern, während in Wirklichkeit die Ehefrau narzisstischen Missbrauch erfährt und er seine Sekretärin als weitere Energiequelle benutzt.


Narzissten dieses Typs neigen verstärkt zu Lügen, die ihr Selbstbild verstärken und sie scheuen oft auch nicht davor zurück, fremdzugehen, da eine neue Person, die vielleicht auch wieder erfolgreich und sexy ist, das eigene Selbstbild des tollen Liebhabers oder der unwiderstehlichen Sexbombe unterstützt, was die Ehefrau oder der Ehemann längst nicht mehr befriedigen kann. Auch wenn dieser Typ häufiger bei Männern vorkommt, gibt es auch Frauen dieser Ausprägung. Auffällig ist die sehr starke Bezogenheit auf sexuelle Handlungen.



schüchterne Frau

2. Der Vulnerable Narzisst (auch "Hochsensitive Narzissten")


Im Gegensatz zum grandiosen Narzissten ist der vulnerable Narzisst eher introvertiert und verletzlich. Er hat ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung, aber seine Unsicherheit macht ihn empfindlich gegenüber Kritik. Dieser Narzisstentyp kann schnell in Selbstmitleid verfallen und sich als Opfer sehen, was ihre manipulativen Verhaltensweisen verstärkt.


Wichtig ist, dass egal, was man alles Aufbauendes oder Positives sagt, die Unsicherheit nie überwunden wird und man bemerkt nach einiger Zeit, dass keine persönliche Entwicklung zu erkennen ist.


Typische Merkmale:

- Geringes Selbstwertgefühl, das sich durch Einfordern von Liebesbeweisen zeigt

- Überempfindlichkeit gegenüber Kritik und Ablehnung

- Häufige Opferhaltung und das Bedürfnis, Mitleid zu erregen

- Tendenz, sich benachteiligt oder nicht gewürdigt, nicht geliebt zu fühlen

- Manipulation durch Schuldzuweisungen oder emotionale Erpressung bis hin zur Androhung von Suizid


Die Beziehungen mit einem verletzlichen Narzissten können emotional sehr anstrengend sein, da der Partner ständig das Gefühl hat, für das Selbstwertgefühl des Narzissten zuständig zu sein. Menschen, die mit diesem Typ zusammenleben, fühlen sich in der Regel immer schuldig gegenüber dem Partner, weil sie den Eindruck erhalten, nichts richtig machen zu können. Narzissten dieses Typs können langfristige Beziehungen eingehen, sofern der Partner eine hohe Frustrationstoleranz hat und bereit ist, sich um die Bedürfnisse des Narzissten mehr zu drehen, als um die eigenen. Sie neigen selten zum Fremdgehen oder Lügen und wirken nach außen eher zurückhaltend und umgänglich. Oft sind sie sogar sehr beliebt.

Meist sind ihre Partner Menschen, die in ihrer Kindheit gelernt haben, sich zurückzunehmen und sehr verständnisvoll zu sein, auch wenn sie selbst beleidigt oder verletzt wurden. Hier lag meist bereits in der Kindheit ein narzisstischer Missbrauch vor.


3. Der Maligne Narzisst


Der maligne Narzisst ist besonders gefährlich, da er oft nicht nur ein übersteigertes Ego hat, sondern auch antisoziale Tendenzen und eine sadistische Ader. Diese Narzissten suchen aktiv nach Wegen, um anderen zu schaden, und genießen es, Macht und Kontrolle über Menschen auszuüben. Sie sind oft manipulativ, rücksichtslos und können sehr charmant sein, um ihre Ziele zu erreichen.


Typische Merkmale:

- Täuschung und Manipulation sind häufige Mittel zum Zweck

- Mangel an Empathie und eine Bereitschaft, andere auch physisch zu verletzen, um den eigenen Vorteil zu sichern

- Unkontrollierte Wut und aggressive Reaktionen auf Kritik oder Widerstand

- Machtausübung und Kontrolle in Beziehungen

- Geringschätzung oder sogar Verachtung für andere


Maligne Narzissten stellen in zwischenmenschlichen Beziehungen ein ernsthaftes Problem dar. Sie können zu emotionaler Misshandlung oder sogar zu körperlicher Gewalt neigen, was ihre Partner in gefährliche und toxische Umstände bringen kann.


In manchen Fällen können Narzissten alle 3 Typen ineinander vereinen und situativ unterschiedlich wirken. Das macht eine Beziehung mit ihnen für emphatische Menschen unberechenbar.


Love shouldn`t hurt, narzisstischer Missbrauch

Wie erkennst du einen Narzissten?


Das Erkennen eines Narzissten, unabhängig vom Typ, kann anfangs schwierig sein, besonders in persönlichen Beziehungen. Wenn man selbst zu dicht davor steht, sieht man nicht das ganze Bild, sondern nur einzelne Farben. Und so ist eine persönliche Beziehung, in der man selbst für den Partner liebevolle Gefühle hat, immer auch ein Hindernis, um die Wahrheit zu sehen.


Oft sind narzisstische Menschen sehr charmant und einfühlsam, besonders zu Beginn einer Beziehung. Doch je länger der Kontakt dauert, desto eher zeigen sich manipulative und egozentrische Verhaltensweisen. Genau hier haben Opfer narzisstischen Missbrauchs ein Problem. Denn wie soll man je wieder auf einen Mann oder eine Frau offen zugehen, wenn man den Narzissten im Ex nicht erkannt hat?


Menschen, die Narzissmus entwickelt haben, zeigen häufig ein grandioses Selbstbild, neigen zu manipulativen Verhaltensweisen und haben Schwierigkeiten, die Perspektiven anderer zu verstehen oder sich in sie hineinversetzen zu können. Die Fähigkeit, mit den Emotionen anderer mitzuschwingen, ist entweder stark reduziert oder gar nicht vorhanden.


Ein Narzisst kann meist seine Emotionen selbst nicht gut zeigen und neigt zu Gefühlskälte. Auch reagiert er auf Emotionen anderer mit Irritation und dem Unvermögen, seinem Partner Sicherheit zu geben.


Ein waschechter Narzisst kann wahre Liebe nicht annehmen und die entgegen gebrachten Emotionen nicht 1:1 spiegeln. Er kann lediglich ein Trugbild aufbauen, was so aussehen soll wie Liebe, aber in den Momenten, wo echte Nähe erforderlich ist, geht er aus dem Kontakt. Insgeheim sehnt sich der Narzisst nach Nähe, aber er hält sie nicht wirklich aus und schiebt deshalb wiederholt alle von sich, die ihm Liebe geben. Er kann selbst nicht glauben, dass er geliebt ist und fragt sich, was Liebe ist und ob sie wirklich existiert.


Auch kann er dazu neigen, eine liebevolle Beziehung gänzlich zu ruinieren, weil der eigene Selbstwert so niedrig ist, dass er wie ein Fass ohne Boden auf den Partner wirkt.

Nicht selten werden starke Emotionen des Partners verbal verharmlost oder sogar abgewertet, um selbst nicht emotional zu werden, da der Narzisst seine Gefühle als Schwäche versteht. Da abhängige Kinder in der Regel emotionaler sind als ihre narzisstischen Eltern, leiden diese unter dieser Gefühlskälte und entwickeln nicht selten selbst eine ähnliche Verhaltensauffälligkeit, die häufig wiederum zu Beziehungen mit Narzissten führt. Das kann ein Teufelskreis werden.


Wir Menschen wiederholen immer das, was wir kennen, bis wir es erkennen und als falsch deklarieren.


Dies ist im Hinblick auf alle aufgezählten Symptome entscheidend, weil man sonst auch Menschen, die anderweitig ähnliches Verhalten zeigen, jedoch grundsätzlich empathiefähig sind, als Narzissten fehldeuten kann. Viele Menschen haben also mitunter die gleichen Symptome, wie ein Narzisst (gerade der verdeckte Narzisst ist das sehr schnell verkannt) und sind es doch nicht. Denn wie ich bereits sagte, kann es sein, dass ein Opfer von Narzissmus sich wie ein verdeckter Narzisst verhält, weil es keinen Selbstwert mehr hat. Jedoch sollte sich das mit der Zeit geben, was bei einem verdeckten Narzissten nicht der Fall ist.


Besonders hervorzuheben ist, dass ein echter Narzisst nicht in der Lage ist, sich selbst zu reflektieren und das Verhalten nachhaltig zu verändern. Es ist sein Ego, sein unüberwindbares Selbstbild, das hier aktiv ist. Auch wenn heutzutage immer häufiger behauptet wird, dass Narzissten sich reflektieren könnten und immer genau wüssten, was sie tun, bin ich dank meiner Erfahrungen anderer Auffassung.


Ein Narzisst wird vielleicht mit etwas Hilfe zugeben können, dass diese oder jene Verhaltensweise nicht wünschenswert ist, aber er wird sehr schnell dazu übergehen, dass dieses Verhalten nur da ist, weil der Partner dies oder jenes tut oder sagt. Auch wird er sich selbst immer wieder zu seinen alten Erklärungsmodellen zurückführen, um nicht erkennen zu müssen, wie narzisstisch er wirklich ist. Er übernimmt keinerlei Verantwortung für die emotionalen oder sogar körperlichen Schäden bei seinem Gegenüber, und das ist es, was ihn so gefährlich macht.


Denn emphatische Menschen übernehmen Verantwortung für ihre Worte und Taten und so übernehmen sie nicht selten sogar die Verantwortung für die Worte und Taten ihrer narzisstischen Partner.


Ein Narzisst lebt mit seiner Aufmerksamkeit zu fast 100 % im Außen. Er beobachtet das Verhalten anderer und gleicht seines daraufhin ab, was viel Energie erfordert. Er sieht sich immer im Kontext zur Familie, der Firma oder der ganzen Welt. Es gibt keine Relation des eigenen Lebens zu dem der anderen, kein WIR-Bewusstsein, keine korrekte Wahrnehmung von richtig und falsch und keine innere Sicherheit. Da er innerlich leer ist, muss er sich mit dem Außen auffüllen und sich so weit anpassen, dass er in der Gesellschaft nicht negativ auffällt. Doch zu Hause hält er das nicht mehr durch und zeigt sein wahres Gesicht, was Beziehungen zu Narzissten so toxisch werden lassen.


Es gibt nur den Narzissten als Mittelpunkt seines Universums, und alle anderen sind die Statisten.


Der Narzisst ist die Sonne und alle anderen kreisen um ihn.


Der Narzisst ist ein Übermensch und die anderen sind weniger wert als er.


Spirituell betrachtet kann die Idee, selbst Gott zu sein, eine narzisstische Störung zugrunde haben. Deshalb gibt es auch unter den Menschen, die sich für spirituell halten, einige verdeckte Narzissten mit einem ausgeprägten, spirituellen Ego. Es kann sehr schwer sein, dies abzugrenzen.


Ein Narzisst kennt keine Vergebung.


Er kann vielleicht darüber sprechen, aber er meint es nicht. Es kommt einfach nicht von Herzen, denn hinter dem Reden über Vergebung verbirgt sich der tiefe Wunsch nach Rache. Das kann man spätestens am Weltbild oder dem, was der Narzisst über andere denkt, erkennen.


Meist sind zwischenmenschliche Beziehungen in der eigenen Werteskala weniger hoch angesehen, als die äußere Fassade, Ruhm, Macht und Geld. Ein Narzisst wird also einen Partner eher in den Wind schießen, als irgendetwas an seinem Leben zu verändern, was sein Selbstbild stützt. Auch wird er sich immer neue Menschen suchen, die sein Selbstbild unterstützen, damit er es nicht hinterfragen oder gar aufgeben muss. Doch das bedeutet nicht, dass Narzissten nicht leiden. Sie leiden sogar sehr, aber sie zeigen es nicht, weil es schwach ist.


Hier einige Anzeichen, auf die du außerdem achten kannst:


- Einseitige Gespräche: Narzissten neigen dazu, Gespräche zu dominieren und wenig Interesse an den Gefühlen oder Gedanken anderer zu zeigen. Sie führen in der Regel auch immer auf ihr Thema zurück, weil sie das Bedürfnis haben, sich Gehör zu verschaffen, und größtenteils haben sie gerne recht. Wenn man etwas von sich erzählen will, sieht man in ihren Augen bereits, dass sie abwesend sind und nicht richtig zuhören.

- Mangel an Empathie: Wenn du feststellst, dass eine Person nie wirklich auf deine Emotionen reagiert oder deine Perspektive nicht versteht oder dich aufgrund deiner Emotionen zurückweist, könnte dies ein Warnsignal sein.

- Manipulation und Schuldzuweisung: Narzissten haben oft die Tendenz, andere für ihre eigenen Fehler verantwortlich zu machen oder die Schuld auf andere zu schieben. Dies geschieht nicht immer offen.

- Egozentrismus: Ein ständiges Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewunderung, das die Bedürfnisse und Wünsche anderer in den Hintergrund stellt. Dies kann sogar zu übersteigerter Eifersucht, Neid, Wut und Aggression führen, wenn der Partner nicht genug Aufmerksamkeit gibt.


Was kannst du tun, um eine toxische Beziehung zu überwinden?


Vor allem ist die Stärkung der eigenen Selbstwahrnehmung, Selbstliebe und des Selbstwertes, welche in der Regel durch eine Beziehung mit einem Narzissten extrem in Mitleidenschaft gezogen sein können, essenziell wichtig, um wieder freudvoll und ohne Angst erneut verletzt zu werden, durch das Leben gehen zu können.

Hierfür sind geschulte Beratungen sehr hilfreich, aber auch der Einsatz von Methoden, wie Hypnose, können unterstützend sein, um die Erfahrungen mit einem Narzissten besser zu verarbeiten und eine innere Stabilität aufzubauen, die wie ein Schutzmantel wirkt.


Auch kann ich dir zeigen, mit welchen Mitteln du einen Narzissten bereits im ersten Date erkennst und so eine toxische Beziehung erfolgreich umgehst. Weiterführende Informationen, wie Narzissmus entsteht und warum es für Narzissten kaum möglich ist, sich zu ändern, erfährst du in meinen persönlichen Beratungsgesprächen.


Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie ich dir helfen kann, eine toxische Beziehung emotional, energetisch und mental hinter dir zu lassen sowie dich innerlich so auszurichten, dass dir das nicht mehr passiert, nutze das kostenfreie Erstgespräch.

Ich bin online tätig, sodass du jederzeit von überall aus mit mir arbeiten kannst.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti

Valutazione 0 stelle su 5.
Non ci sono ancora valutazioni

Aggiungi una valutazione
bottom of page