In einer Welt, die ständig im Wandel ist und in der wir ständig mit neuen Herausforderungen und unvorhersehbaren Ereignissen konfrontiert werden, kann die Kunst der Akzeptanz eine der wertvollsten Fähigkeiten sein, die wir erlernen können. Die Kraft der Akzeptanz liegt nicht nur darin, uns dabei zu helfen, schwierige Situationen besser zu bewältigen, sondern sie ermöglicht auch einen tiefen inneren Frieden und ein erfülltes Leben. Was das alles mit unseren Beziehungen zueinander zu tun hat, davon handelt dieser Blog Artikel.
Was ist Akzeptanz?
Akzeptanz bedeutet, die aktuellen Umstände unseres Daseins so anzunehmen, wie sie sind, ohne sie zu verurteilen oder zu versuchen, sie zu ändern. Es bedeutet, die Tatsache zu akzeptieren, dass wir nicht immer Kontrolle über äußere Umstände haben und dass es Zeiten geben wird, in denen wir mit Dingen konfrontiert werden, die wir nicht ändern können. Die Akzeptanz ist keine Resignation oder Passivität, sondern vielmehr eine bewusste Entscheidung, die uns ermöglicht, inneren Frieden zu finden und uns auf das zu konzentrieren, was wir beeinflussen können und nur dort unsere Energie hinein zu geben, was tatsächlich in unserer Macht liegt.
Die Vorteile der Akzeptanz
Stressreduktion: Eine der offensichtlichsten Vorteile der Akzeptanz ist die Reduzierung von Stress. Wenn wir uns gegenüber der Realität verschließen und versuchen, Dinge zu ändern, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, erzeugen wir inneren Widerstand und Spannung. Durch die Akzeptanz hingegen können wir diesen Stress abbauen und in schwierigen Situationen gelassener bleiben. Das heisst ganz konkret in der Beziehungsarbeit, dass wir durch Akzeptanz einer aktuellen Situation, und sei sie noch so wenig wünschenswert, erstmal den Raum dafür schaffen, dass die Dinge in den Fluss kommen können.
Bessere zwischenmenschliche Beziehungen: Akzeptanz fördert auch bessere Beziehungen zu anderen Menschen. Wenn wir lernen, andere so anzunehmen, wie sie sind, ohne sie ändern zu wollen, schaffen wir ein Umfeld des Vertrauens und der Offenheit. Menschen fühlen sich in unserer Gegenwart wohler, wenn sie akzeptiert werden, und dies stärkt die Bindungen zwischen uns. Natürlich gelingt uns das immer besser bei Menschen, die so ähnlich sind, wie wir selbst. Aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, JEDEN Menschen so zu akzeptieren wie er ist, auch wenn uns nicht immer alles zusagt, was dieser Mensch in seinem Leben tut. Für Liebesbeziehungen ist vor allem eines wichtig: umgib dich in dieser engen Verbindung ausschließlich mit einem Menschen, bei dem du leicht du selbst sein kannst. Denn je weniger Energie du aufbringen musst, um dich selbst bei einem Menschen akzeptiert und wohl zu fühlen, desto enger wird sich diese Verbindung anfühlen. Und deshalb ist es wichtig, deine eigenen Schwächen liebevoll zu akzeptieren damit auch dein Partner sich bei dir akzeptiert fühlen kann. Denn was du dir selbst beimisst, misst du auch deinem Partner bei.
Gesteigertes Selbstwertgefühl: Selbstakzeptanz ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung. Indem wir uns selbst so akzeptieren, wie wir sind, ohne uns selbst zu verurteilen, können wir unser Selbstwertgefühl stärken. Dies ermöglicht uns, uns auf unsere Stärken zu konzentrieren und uns selbst zu verbessern, anstatt uns ständig mit unseren vermeintlichen Schwächen zu beschäftigen. In Paarbeziehungen kann es aber auch Zeiten geben, wo uns der Partner ebendiese Schwächen mehr spiegelt als die Stärken. Wenn dem so ist, bleibe bei dir und übe dich darin, dir selbst die Liebe zu geben, die dein Partner gerade nicht geben kann. Die Gründe für so eine Phase können vielfältig sein und müssen nicht immer etwas mit dir als liebenswerten Menschen zu tun haben. Jedoch kann es sein, dass es ein aktives Hinschauen von beiden braucht, um diese Phase schnellstmöglich wieder hinter sich zu lassen.
Mehr Gelassenheit: Akzeptanz führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Wir lernen, uns nicht von äußeren Umständen aus der Ruhe bringen zu lassen, sondern unsere inneren Ressourcen zu nutzen, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. So sind auch Herausforderungen in der Beziehung leichter zu meistern, wenn du lernst die Situation zu akzeptieren und aus dieser inneren Haltung heraus auf deinen Partner zuzugehen. Denn wenn du mit Gelassenheit auf Probleme reagierst, wird dein Partner womöglich auch gelassener und die Situation weniger dramatisch beurteilen. Hier kann man sehr gut gemeinsam Tools für mehr Gelassenheit einüben, die dann zum Einsatz kommen, wenn es gerade nicht gut läuft.
Wie man die Kraft der Akzeptanz entwickeln kann
Selbstreflexion: Beginne mit einer ehrlichen Selbstreflexion. Erkenne, wo du Schwierigkeiten hast, die aktuellen Umstände anzunehmen, sei es in Bezug auf deine eigene Person oder andere. Identifiziere die Bereiche, in denen du versuchst, Dinge oder Menschen zu kontrollieren und lass los. Niemand möchte in einer Partnerschaft kontrolliert oder fremdgesteuert werden. Achte also darauf, dass die Grenzen, die du für dich selbst willst, auch die deines Partners sein dürfen.
Achtsamkeit: Achtsamkeit ist ein wichtiger Schlüssel zur Akzeptanz. Lerne, im gegenwärtigen Moment zu sein, ohne über die Vergangenheit zu grübeln oder die Zukunft zu sorgen. Die Praxis der Achtsamkeit hilft dir, das, was gerade ist in seiner reinen Form anzunehmen. Meditation kann dazu beitragen, die Achtsamkeit im Alltag zu erhöhen und sich bewusster auch im Zusammensein mit dem Partner sowie der Familie zu verhalten.
Loslassen: Übe das Loslassen von Erwartungen und dem Bedürfnis, Dinge zu ändern, die nicht verändert werden können. Vertraue darauf, dass du die Fähigkeiten besitzt, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, auch wenn du sie nicht kontrollieren kannst. Denn es geht nicht darum, dein Leben ständig zu optimieren. Vielmehr geht es darum, dass du mit den ganz normalen Herausforderungen des Alltags, in deiner Beziehung und vielem mehr, lernst, so umzugehen, dass du in deinem Frieden bleibst. Dabei kann dir meine Hypnose Audio für mehr Entspannung im Alltag helfen.
Unterstützung suchen: Es ist hilfreich, Unterstützung bei Freunden, Familienmitgliedern oder einem Therapeuten/ Coach zu suchen, um dir bei der Entwicklung der Akzeptanz zu helfen. Der Austausch mit anderen und das Lernen aus ihren Erfahrungen kann sehr wertvoll sein. So kann ich dich darin unterstützen, mittels Hypnose, alte Überzeugungen, die hinderlich sind, du selbst zu sein, aus dem Weg zu räumen und stattdessen Sichtweisen und Überzeugungen zu integrieren, die dir in deiner Beziehung zu dir selbst und zu anderen viel dienlicher sind. So wird es dir auch viel leichter fallen, das Leben die Regie führen zu lassen und dich an den Wundern zu erfreuen, die dir durch deine Akzeptanz zuteil werden. Buche dir dazu einfach ein kostenfreies Erstgespräch.
Fazit
Die Kraft der Akzeptanz kann uns dabei helfen, ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen. Indem wir das Hier und Jetzt so annehmen, wie sie ist, reduzieren wir Stress, stärken unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, steigern unser Selbstwertgefühl und finden innere Gelassenheit. Die Fähigkeit zur Akzeptanz ist erlernbar und erfordert Übung, aber die Belohnungen sind es definitiv wert. Akzeptanz ist der Schlüssel zum inneren Frieden, friedlichen Beziehungen und damit zu einem erfüllten Leben.
Comments